Zum Hauptinhalt springen

Erweiterte Funktionen

Regeln

Sie können Regeln zum Blockieren von Seiten sowohl auf der Optionsseite als auch im Dialogfeld "Diese Seite blockieren" bearbeiten.

Regeleditor

Sie können Regeln mithilfe von übereinstimmenden Mustern oder Ausdrücken schreiben.

Übereinstimmende Muster

Übereinstimmende Muster sind URLs, die Platzhalter enthalten. Weitere Informationen finden Sie in den MDN-Webdokumenten.

Hier sind Beispiele für gültige übereinstimmende Muster:

MusterBeispieltreffer
*://example.com/*

(URLs, die unter example.com gehostet werden)
http://example.com/

https://example.com/hoge
*://*.example.net/*

(URLs, die unter example.net oder dessen Subdomains gehostet werden)
http://example.net/

https://foo.example.net/hoge
*://example.org/hoge/*

(URLs, die unter example.org gehostet werden und deren Pfade mit /hoge/ beginnen)
http://example.org/hoge/fuga.html

Hier sind Beispiele für ungültige übereinstimmende Muster:

Ungültiges MusterGrund
*://www.qinterest.*/* steht nicht am Anfang.

Ausdrücke

Sie können Regeln mit Ausdrücken schreiben.

Variablen

Derzeit sind url und title in Ausdrücken verfügbar.

# Suchergebnisse, deren URLs "example" enthalten
url *= "example"

# Suchergebnisse, deren Titel mit "Something" beginnen
title ^= "Something"

Teile einer URL sind ebenfalls verfügbar: scheme, host und path.

# Suchergebnisse, bei denen es sich um HTTP-Schemas handelt
scheme="http"

# Suchergebnisse, bei denen die Hosts mit ".example.com" enden
host $= ".example.com"

# Suchergebnisse, bei denen die Pfade "blah" enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert
path*="blah"i

Zusätzlich sind Eigenschaften von Suchmaschinen-Ergebnisseiten verfügbar. Derzeit sind das $site und $category.

# YouTube in der Google-Suche blockieren
$site="google" & host="youtube.com"

# Amazon.com bei der Bildersuche blockieren
$category = "images" & host = "www.amazon.com"

Zeichenfolgenübereinstimmungen

Zeichenfolgenübereinstimmungen ähneln CSS-Attributselektoren.

# Titel, die genau "Example Domain" lauten
title = "Example Domain"

# Titel, die mit "Example" beginnen
title ^= "Example"

# Titel, die mit "Domain" enden
title $= "Domain"

# Titel, die "ple Dom" enthalten
title *= "ple Dom"

Um Vergleiche ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung durchzuführen, verwenden Sie den Operator i.

# Titel, die mit "domain" enden, Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert
title $= "domain" i

Reguläre Ausdrücke

Mit regulären Ausdrücken können Sie flexiblere Ausdrücke schreiben.

# URLs, die "example.net" oder "example.org" enthalten
url =~ /example\.(net|org)/

# "=~" kann weggelassen werden
url/example\.(net|org)/

# "url" kann weggelassen werden
/example\.(net|org)/

# Titel, die "example domain" enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert
title =~ /example domain/i

Beachten Sie, dass reguläre Ausdrücke Literale in JavaScript sein müssen, die von / umgeben sind (z. B. /example\.(net|org)/).

Hier sind Beispiele für gültige reguläre Ausdrücke:

Regulärer AusdruckBeispieltreffer
/^https:\/\/www\.qinterest\./

(URLs beginnend mit https://www.qinterest.)
https://www.qinterest.com/

https://www.qinterest.jp/hoge
/^https?:\/\/([^/.]+\.)*?xn--/

(URLs einschließlich internationalisierter Domainnamen)
http://例.テスト/

Hier sind Beispiele für ungültige reguläre Ausdrücke:

Ungültiger regulärer AusdruckGrund
^https?:\/\/example\.com\/Nicht von / umgeben.
/^https?://example\.com//Innere / sind nicht maskiert.

Logische Operatoren

Logisches "nicht" (!), "und" (&) und "oder" (|) werden unterstützt.

# Andere Schemata als HTTPS blockieren
!scheme="https"

# Amazon.com bei der Bildersuche blockieren
$category = "images" & host = "www.amazon.com"

# Titel, die "example" oder "domain" enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert
title *= "example" i | title *= "domain" i

Ausdrücke mit übereinstimmenden Mustern verwenden

Sie können @if(expression) anhängen, um Muster abzugleichen.

# Amazon.com bei der Bildersuche blockieren
*://*.amazon.com/* @if($category="images")

Regeln entsperren

Übereinstimmende Muster oder reguläre Ausdrücke, denen ein @ vorangestellt ist, bedeuten, dass die angegebenen Seiten nicht blockiert werden.

Sie können verwendet werden, um Seiten zu entsperren, die durch Abonnements gesperrt sind. Wenn beispielsweise http://example.com/ durch ein Abonnement gesperrt ist, können Sie es mit @*://example.com/* entsperren.

Regeln hervorheben

Übereinstimmende Muster oder reguläre Ausdrücke, denen ein @N (N=1,2,3,...) vorangestellt ist, bedeuten, dass die angegebenen Stellen hervorgehoben werden.

Beispielsweise können Sie example.com mit @1*://example.com/* hervorheben.

example.com hervorheben

Standardmäßig ist nur @1 (blau) verfügbar. Um die Hervorhebungsfarben zu ändern oder hinzuzufügen, lesen Sie den Abschnitt "Darstellung" auf der Optionsseite.

Kommentare

Kommentare beginnen mit #. Obwohl jede Zeile, die nicht als Regel interpretiert werden kann, effektiv ein Kommentar ist, ist ein #-Kommentar in zweierlei Hinsicht besser:

  1. # Kommentare bleiben auch dann Kommentare, wenn in Zukunft eine neue Syntax eingeführt wird.
  2. # Kommentare können hinter Regeln eingefügt werden.
# Seiten blockieren, deren URLs unter example.com oder dessen Subdomains gehostet werden
*://*.example.com/*

/example\.(net|org)/ # Seiten blockieren, deren URLs example.net oder example.org enthalten

Andere Suchmaschinen

Diese Erweiterung unterstützt Bing, Brave, DuckDuckGo, Ecosia, SearXNG, Startpage.com, Yahoo! JAPAN und Yandex. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und kann auf der Optionsseite aktiviert werden.

SERPINFO-Optionen öffnen

SERPINFO-Optionen

Synchronisieren

Sie können Regelsätze zwischen Geräten mit Google Drive oder Dropbox synchronisieren.

Um die Synchronisierung zu aktivieren, klicken Sie auf der Optionsseite auf die Schaltfläche "Synchronisierung aktivieren" und wählen Sie eine Cloud aus.

Sync einschalten

Folgen Sie den Anweisungen im Dialogfeld, um sich zu authentifizieren.

authentifizieren

Sobald die Authentifizierung erfolgreich war, wird Ihr Regelsatz regelmäßig mit der ausgewählten Cloud synchronisiert.

Google Drive

Wenn Sie Firefox oder dessen Derivate verwenden, müssen Sie den Zugriff auf https://www.googleapis.com zulassen.

Der Regelsatz wird im Anwendungsdatenordner auf Ihrem Google Drive gespeichert. Er ist für Sie verborgen, Sie können ihn jedoch auf der Einstellungsseite von Google Drive löschen.

Dropbox

Der Regelsatz wird im Ordner /Apps/uBlacklist/ in Ihrer Dropbox gespeichert. Der Ordnername kann je nach Sprache variieren.

Abonnement

Sie können öffentliche Regelsätze abonnieren. Eine Liste bekannter öffentlicher Abonnements finden Sie auf der Seite Abonnements.

Um ein Abonnement hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche "Abonnement hinzufügen" und geben Sie den Namen und die URL ein. Sie müssen den Zugriff auf die Quelle der URL zulassen.

Abonnement hinzufügen

Sie können ein Abonnement anzeigen, aktualisieren oder entfernen.

Abonnement verwalten

Abonnement veröffentlichen

Um einen Regelsatz als Abonnement zu veröffentlichen, legen Sie eine in UTF-8 codierte Regelsatzdatei auf einem geeigneten HTTP(S)-Server ab und veröffentlichen Sie die URL.

Sie können Ihrem Regelsatz YAML-Frontmatter voranstellen. Es wird empfohlen, die Variable name festzulegen.

---
name: Ihr Regelsatzname
---
*://*.example.com/*

Es ist eine gute Idee, Ihr Abonnement auf GitHub zu hosten. Achten Sie darauf, die Roh-URL zu veröffentlichen (z. B. https://raw.githubusercontent.com/iorate/ublacklist-example-subscription/master/uBlacklist.txt).

Ursprüngliche URL

hinweis

Diese Funktion ist ab Version 8.11.0 verfügbar. Benutzer müssen diese Funktion explizit aktivieren, indem sie auf der Optionsseite der Erweiterung "Regelsatzabonnement-Links aktivieren" einschalten.

hinweis

Diese Funktion ist derzeit in Safari nicht verfügbar.

Um das Teilen Ihres Abonnements zu vereinfachen, können Sie einen Abonnement-Link im folgenden Format erstellen:

https://ublacklist.github.io/rulesets/subscribe?url=<url-encoded-url>

<url-encoded-url> ist die URL Ihres Regelsatzes nach der URL-Codierung. Wenn Benutzer auf diesen Link klicken, werden sie zur Optionsseite der Erweiterung weitergeleitet, auf der Ihr Abonnement bereits vorausgefüllt ist, was ihnen die Anmeldung erleichtert.

Wenn Ihr Regelsatz beispielsweise unter folgender Adresse gehostet wird:

https://raw.githubusercontent.com/username/repository/master/ublacklist.txt

Ihr Abonnement-Link lautet:

https://ublacklist.github.io/rulesets/subscribe?url=https%3A%2F%2Fraw.githubusercontent.com%2Fusername%2Frepository%2Fmaster%2Fublacklist.txt